
Traumberufe zum
Anhören werden im Industriemuseum Brandenburg an der Havel ausgezeichnet
Erstmalig
in Brandenburg wurde das erfolgreiche Berufsorientierungsprojekt
"YouWiPod: Jugend geht in die Wirtschaft“ in einer E-Learning-Variante
realisiert. Viele Brandenburger Oberschulen gehen damit neue Wege in der
pädagogischen Arbeit. Einladung zum diesjährigen Abschlussfestakt.
Im Rahmen des
Berufsorientierungsprojekts „YouWiPod“ führen Schülerinnen und Schüler der
Klassenstufen 7-10 Interviews mit Menschen aus der Arbeitswelt. Die
Befragungen zu jeweils einem Wunschberuf werden von den Teilnehmenden digital
aufgenommen, in der Schule zu radioähnlichen Hörbeiträgen (Podcastepisoden)
verarbeitet und im Internet auf www.youwipod.de, dem
Berufsorientierungsportal von Jugendlichen für Jugendliche, veröffentlicht.
Zum abschließenden Festakt mit ca. 80 ausgewählten Jugendlichen aus
Brandenburger Oberschulen (Nauen, Kremmen, Hohen Neuendorf, Bernau,
Brandenburg a.d.H.) laden wir Sie herzlich ein. Die zwei besten Episoden
werden von einer Fachjury prämiert!
Wann:
12. Juni 2013, 11 Uhr
Wo: Industriemuseum Brandenburg an der Havel,
August-Sonntag-Straße 5, 14770 Brandenburg/Havel
Die Jury besteht aus dem
"Schulradio Network"-Projektleiter und ehem. Radio Fritz-Redakteur
Michael Schulz, Claudia Buschner - die stellvertretende Projektleiterin des
IOS-Regionalpartners Potsdam und Frank Baumann - Geschäftsführer des BÜRO
BLAU.
Die Pädagoginnen und Pädagogen des Projektpartners BÜRO BLAU, die Fachjury
sowie einige Schülerinnen und Schüler stehen den anwesenden Pressevertretern
im Rahmen der Abschlusspräsentation gerne für Gespräche zur Verfügung.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der Website
www.youwipod.de
Die Fotos dieser E-Mail sind mit hochaufgelösten Bilder zum direkten Download
verlinkt.
|
Zum Projekt „YouWiPod“:
Das vom Berliner BÜRO BLAU entwickelte Unterrichtsangebot für die
Berufsorientierung nutzt das Medium Podcast, um Schülerinnen und Schülern
Einblicke in die Arbeitswelt und Kontakte zu Unternehmen in der Region zu
vermitteln. Die teilnehmenden Jugendlichen erhalten so eine einfache, aber
spannende Möglichkeit, sich intensiv mit selbst gewählten Ausbildungs- und
Studienberufen auseinanderzusetzen. Seit Beginn des Projekts im Jahr 2007
haben mehr als 1.300 SchülerInnen von 23 Schulen Podcastepisoden zu
unterschiedlichen Berufen produziert – von A wie „Agraringeneur“ bis Z wie
„Zweiradmechaniker“. Über 440 Episoden sind mittlerweile online!
Erstmalig haben die Brandenburger Schulen zur Umsetzung des Projekts eine
E-Learning-Plattform eingesetzt. Diese bot den verantwortlichen Lehrkräften
die Möglichkeit, die Projektinhalte, die sonst durch die Pädagoginnen und
Pädagogen des BÜRO BLAU vermittelt wurden, selbstständig mit den Jugendlichen
zu erarbeiten. Hierfür standen ihnen spezielle Lern- und
Informationsmaterialien im Internet zur Verfügung. Die Zwischenergebnisse
wurden regelmäßig in die E-Learning-Plattform eingespeist, auf der sie durch
den Projektpartner BÜRO BLAU kommentiert wurden. Die Zusammenarbeit der
Schule mit dem BÜRO BLAU konnte dadurch über weite Strecken virtuell
realisiert werden. Der größte Vorteil dabei: Während die Schule in den
vergangenen Jahren für dieses Projekt eine ganze Unterrichtswoche zur
Verfügung stellen musste, konnte es nun im regulären Fachunterricht realisiert
werden.
Zum BÜRO BLAU:
Das BÜRO BLAU – räume. bildung. dialoge. ist auf die Gestaltung von
Dialogprozessen spezialisiert. Die Berufsorientierungsprojekte des BÜRO BLAU
werden von einem interdisziplinären Team aus Pädagogen und Regionalplanern
konzipiert und gemeinsam mit Schulen umgesetzt. Ziel ist es, einen Dialog
zwischen jungen Menschen am Übergang Schule-Beruf und regionalen Akteuren aus
der Arbeitswelt herzustellen. Um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten,
kommen jugendgerechte Medien wie Weblog und Podcast sowie Soziale Netzwerke
zum Einsatz.
Für dieses Engagement wurde das BÜRO BLAU im Sommer 2009 von der Initiative
„Deutschland – Land der Ideen“ als besonders innovativ und kreativ
ausgezeichnet.
|
Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, das Brandenburger
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Programms „Initiative
Oberschule“ und die Bundesagentur für Arbeit

Investition in Ihre Zukunft
|